Miniaturisierung

Miniaturisierung
Mi|ni|a|tu|ri|sie|rung 〈f. 20; El.〉 das Miniaturisieren, das Miniaturisiertwerden ● die extreme \Miniaturisierung von Schaltkreisen und Maschinen

* * *

Mi|ni|a|tu|ri|sie|rung, die; -, -en (Elektrot.):
Entwicklung u. Herstellung kleinster elektronischer Geräte, die eine Vielzahl elektronischer Bauelemente enthalten.

* * *

I
Miniaturisierung,
 
in EDV und Halbleiterfertigung das Konzept der Verkleinerung von Bauteilen, das es erlaubt, immer kompaktere Komponenten, Computer und Geräte zu entwickeln. Dies geht in der Regel mit Leistungssteigerungen einher.
 
Ein bedeutendes Feld der Miniaturisierung sind die logischen Schaltungen (Logik). Ein heutiger Prozessor integriert Dutzende von Millionen elektronischer Schaltkreise, beansprucht aber nur die Fläche von zwei oder drei Briefmarken (Chip). Zum Vergleich enthielten Ende der 1940er-Jahre die ersten praktisch genutzten Computer (Mark I, ENIAC) einige Tausend aus Elektronenröhren aufgebaute Schaltungen, beanspruchten aber die Fläche von zwei oder drei großen Zimmern für sich (wobei neben den Schaltungen auch die Kühlsysteme viel Platz einnahmen).
 
Die Miniaturisierung der Schaltkreise erlaubt eine ständig größer werdende Integration, d. h. die Zusammenfassung von immer mehr Funktionen auf einem Chip (Packungsdichte). Außerdem verringern sich Gewicht und Energiebedarf. Kleinerer Energiebedarf bedeutet geringere Wärmeentwicklung, sodass die Kühlsysteme vereinfacht und verkleinert werden können. Die durch die Miniaturisierung erreichten feinen Strukturen (Strukturbreite) ergeben - dank kürzerer Verbindungen - schnellere Schalt- und Signallaufzeiten und ermöglichen höhere Taktfrequenzen.
 
Die Tendenz zur Miniaturisierung erstreckt sich auch auf Festplatten und viele andere Komponenten. Diese werden immer kompakter und leichter gebaut, was heute vor allem der Entwicklung von leistungsfähigeren Mobilcomputern (Notebook, PDA usw.) zugute kommt. Solche Computer verwenden eine Vielzahl eigens entwickelter Miniaturkomponenten wie PC-Card, Microdrive, SmartMedia, CompactFlash etc.
 
Peripheriegeräte wie Drucker, Bildschirme oder Scanner lassen sich in der Regel nicht miniaturisieren, wenn sie ihre Funktion sinnvoll erfüllen sollen. Sie bestehen häufig aber aus immer kleineren und leichteren Bauteilen, was den Transport erleichtert und die Integration zusätzlicher Funktionen erlaubt.
II
Miniaturisierung,
 
Verkleinerung elektronische Schaltungen durch kleine Baugruppen (Modul) und/oder durch besondere Herstellungsverfahren der Planartechnik (gedruckte Schaltung, integrierte Schaltung). Durch Miniaturisierung entstehen neuartige Lösungen für viele Festkörperschaltungen: z. B. völliger Verzicht auf integrierte Spulen, häufig ausschließliche Benutzung eines einzelnen Bauelementetyps (z. B. von MOSFETs für digitale Schaltkreise), manchmal nur in miniaturisierter Aufbauweise realisierbare Schaltungen (z. B. CCD). Technische Grenzen der Miniaturisierung setzt v. a. die Maskentechnik, die bei der Verkleinerung geometrischer Strukturen an physikalische Grenzen stößt. (Mikrominiaturisierung, Mikrosystemtechnik)
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
Miniaturisierung: Wozu?
 
Miniaturisierung: Von der Elektronenröhre zum Mikrochip
 
Mikrotechnik: Typische Herstellungsverfahren
 
Photonik und Mikrotechnik: Von der Videokamera bis zum Flachbildschirm
 
Mikrosystemtechnik: Technische und medizinische Anwendungen
 
Miniaturisierung: Zukunft und Grenzen
 

* * *

Mi|ni|a|tu|ri|sie|rung, die; -, -en (Elektrot.): Entwicklung u. Herstellung kleinster elektronischer Geräte, die eine Vielzahl elektronischer Bauelemente enthalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miniaturisierung — Die Miniaturisierung (englisch downscaling) ist ein Prozess zur Verkleinerung von Strukturen unter Beibehaltung der Funktion und eventuell auch der Form. Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Kurze Erfolgsgeschichte der Miniaturisierung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Miniaturisierung — miniatiūrizacija statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. miniaturization vok. Miniaturisation, f; Miniaturisierung, f rus. миниатюризация, f pranc. miniaturisation, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Miniaturisierung: Zukunft und Grenzen —   Die Mikroelektronik, der Pfadfinder der Mikrotechnik, hat innerhalb nur einer Generation unsere Welt und unser aller Leben verändert. Schlüssel zu diesem Erfolg waren Fortschritte in unterschiedlichen Sparten der Physik, aber vor allem die… …   Universal-Lexikon

  • Miniaturisierung: Wozu? —   Möglichst leichte Geräte zu entwickeln, die mit möglichst geringem Materialaufwand herzustellen sind und sparsam und schnell arbeiten, ist seit jeher das Bestreben der Erfinder und Ingenieure. Dies geschah lange Zeit im Rahmen der Feinmechanik …   Universal-Lexikon

  • Miniaturisierung: Von der Elektronenröhre zum Mikrochip —   Das sicherlich den meisten Menschen am besten vertraute Beispiel einer fortwährenden Miniaturisierung von Bauteilen ist die Mikroelektronik und hier vor allem die Computertechnik.   Komplizierte oder langwierige Berechnungen durch mechanische… …   Universal-Lexikon

  • Miniaturisierung — Mi|ni|a|tu|ri|sie|rung die; , en <zu ↑...isierung> Verkleinerung, Kleinbauweise (z. B. von elektron. Anlagen, Kameras u. Ä.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Miniaturisierung — Mi|ni|a|tu|ri|sie|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Mikroelektronik — Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik. Die Mikroelektronik beschäftigt sich mit dem Entwurf, der Entwicklung und der Herstellung von miniaturisierten, elektronischen Schaltungen, heute vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • BEOL — Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik bzw. der Elektronik, das sich mit der Miniaturisierung von elektronischen Schaltungen befasst …   Deutsch Wikipedia

  • Back-end of line — Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik bzw. der Elektronik, das sich mit der Miniaturisierung von elektronischen Schaltungen befasst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”